Strahinja Prvulovic (Stralemt)

Location: Frankfurt, Germany
Genre: Techno, Minimal Deep Tech, Hard Groove, Hard Techno, Trance
BPM Range: 125-160

Biographie

Stralemt wurde am 11.05.1999 in Serbien zur Kriegszeit geboren und lebte in Serbien bis Oktober 2014. Er besuchte dort die Schule bis zur achten Klasse und interessierte sich schon früh für die Wandlung der Technologie, Computer, das Codieren und natürlich auch das Hacking. 2012 entwickelte er für seinen Schullehrer eine Webseite und reparierte davor schon viele Computer.  
Der Name Stralemt enstand indem Strahinja, sich 2007 eine Email Adresse erstellen musste für einen Facebook Acoount. Er versuchte vergeblich „Strale“, seinen Spitznamen zu benutzen, kam dann aber auf die Idee, die Initialien M & T zu verwenden, die für „Mama“ und „Tata“ stehen. 

„IT war schon immer meine Leidenschaft, da war Techno noch gar nicht in meinem Wortschatz. Das erste mal Techno hab ich 2011 gehört, das war aber eher EDM. Songs von David Guetta, Steve Aioki und von den anderen Techno Riesen.“

In der Schule war das aber nicht sein einziges Interesse. Stralemt der mit gebürtigem Namen Strahinja heißt, spielte lange Volleyball in der Schulmannschaft und ergattere sich mit seinem Team sogar den dritten Platz in den Nationalspielen. 

 

2014 zog er dann mit seiner Familie nach Frankfurt Deutschland, wo er vorerst einen Intensivkurs absolvierte bevor er dann am normalen Unterricht teilnehmen konnte. 

orbit-20230124-0008

Das erste Mal Techno feiern war Stralemt aber in Serbien mit seiner damaligen Freundin, wo sie auf einer Party von Victor Luiz waren. Zurück in Deutschland zeigten ihm dann seine neu gewonnenen Freunde die Raver Szene in Frankfurt.  

„Jan und Tim hatten mich dann immer zu Raves mitgenommen. Bspw. unter Autobahnbrücken oder Lost Places, Open Air halt und illegal, nichts angemeldet und zu der Zeit war House die Musik die immer gespielt wurde. Die Leute aber, waren viel entspannter und offener als in Serbien, das hatte mir gut gefallen, da dass das komplette Gegenteil meiner Kultur ist.

„Ich weiß noch als ich das erste mal auflegen durfte, das war glaube ich das schlechteste Setup, dass ich je gesehen hatte. Am Tag danach hab ich mir direkt einen richtigen Kontroller gekauft, damit ich nie wieder vor so einem Problem stehe.“

Nachdem Strahinja gefallen daran fand, dauerte es nicht lange bis er Lust hatte selbst aufzulegen. Boris Brechja’s Musikstil faszinierte und motivierte ihn dazu sich ein Effekt- Mixer zu kaufen. Stralemt übte und fing an mit dem Laptop aufzulegen. Zu der Zeit setzte er sich mit Progressive House auseinander,  mischte ab und zu etwas Techno dazu. 2016 kam dann auch das Interesse zum produzieren hinzu,  

Obwohl Stralemt sich ein neues Hobbie aufbaute, blieb er seiner Leidenschaft treu und fing eine Ausbildung als Informatiker an, die er 2023 erfolgreich beendet hatte.

2019 war dann Stralemts erster richtiger Auftritt im Cafe Kotz wo er ab diesem Zeitpunkt auch anfing Techno zu spielen.

Nachdem sich das Kollektiv trennte, wirkte Stralemt bei der Gründung von Lost In Orbit mit.

“ Am Anfang war das nur auflegen für mich, mittlerweile ist es ein Leidenschaft für mich geworden. Es macht mir einfach unendlich viel Spass, meinen eigenen Stil zu vertreten.“

Der Stil von Stralemt hat sich über die Jahre verändert. Angefangen mit House, über zu Peak Time, dann zu Raw- Techno und jetzt zu Hard-Dance. Sein Lieblingsgenre bleibt aber immer Minimal, sowie Deep Tech. Hard Dance gehört mittlerweile aber auch dazu.   

Für mich gibt es kein Ende, ich will weitermachen solange es mir Spaß macht. Ich werde mehr Tracks veröffentlichen, weiterhin auflegen und mich als Künstler entfalten. Ein weiterer Fokus wird aber trotzdem auch auf die IT - Branche gesetzt, wo ich mir parallel karrieretechnisch etwas aufbauen möchte.

„Durch Orbit hab ich mich selbst besser kennengelernt und habe mich als Künstler sehr weiterentwickeln können. Ich bin froh ein Team zu haben das mich unterstützt. „Lost In Orbit bringt mich mit neuen Künstlern zusammen, von denen ich lernen kann, sowie auch umgekehrt. Wir supporten uns alle gegenseitig und teilen unser Wissen miteinander. Es gibt kein Konkurrenzdenken, deswegen macht es mir auch so Spaß.